Das sollten Sie wissen:
Ein schöner Garten ist stets ein schöner Anblick, benötigt allerdings auch einiges an Pflege. Neben dem Gießen von Blumen wird auch dem Heckenschnitt eine große Bedeutung beigemessen. Da es diesbezüglich einiges an Verwirrung gibt, wollen wir im nachfolgenden Ratgeber auf diese Problematik eingehen und euch zeigen, wie Sie eine Hecke richtig schneiden und welches Equipment benötigt wird.
Sie können ihre Hecke nicht selbst schneiden? Dann übernehmen wir das gerne für Sie – nehmen Sie doch gleich Kontakt zu uns auf.
Wann darf eine Hecke geschnitten werden?
Vornehmlich bei Bäumen sind Zeitfenster exakt einzuhalten. Apfelbäume sind beispielsweise im Februar / März zu schneiden, wobei ihr kleinere Auswüchse abreißen dürft. Bei Hecken sieht es ähnlich aus und so kommt es auf die Art der Hecke an. Grundsätzlich gilt:
Heckenart | Schnittperiode | Pflanzenarten (Auszug) |
Frühjahrsblüher | Winter | Forsythien, Flieder, Rhododendron |
Laubgehölze | Ende Juni bis Mitte Juli (nur Pflegeschnitt, sofern keine brütenden Vögel vorhanden sind.) | Hainbuche, Blutbuche |
Immergrüne Hecken | Spätsommer | Bambus, Thuja |
Übersicht über Heckenarten und Schnitt.
In der Regel reicht es aus, wenn eine Hecke einmal im Jahr geschnitten wird. Lediglich bei Liguster oder Hainbuche, sollte der Schnitt zweimal im Jahr erfolgen.
Hinweis: Bei den oben genannten Schnittperioden handelt es sich um Empfehlungen und sollten nur dann befolgt werden, wenn diese nicht mit dem „Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG)“ (https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2022/3203/de) in Konflikt stehen. Interessante Fakten zu diesem Gesetz findet ihr im folgenden Artikel.
Sonderfall Nadelgehölz
Oben genanntes gilt grundsätzlich auch Nadelhölzer – diesbezüglich gibt es aber noch mehr zu beachten. Falls Sie Ihre Hecke mit Scheinzypressen, Kiefern oder Fichten anreichern, sollten Sie daran denken, dass dieses Gehölz einen radikalen Rückschnitt nicht verträgt. In solchen Fällen reicht ein Rückschnitt bis zum Nadelansatz. Lediglich die Eibe kann einen Radikalschnitt vertragen.
Das passende Werkzeug um eine Hecke zu schneiden
Neben dem Zeitraum sollte auch das Werkzeug qualitativ und facettenreich sein. Unterschieden werden die manuellen von den motorisierten Heckenscheren, wobei beide Arten ihre Daseinsberechtigung besitzen.
- Manuelle Gartenscheren: Einfache Gartenscheren eignen sich perfekt zum Abschneiden junger Triebe von Laubhecken. Die Gefahr, Blätter aus Versehen abzutrennen, besteht nicht.
- Hand-Heckenschere: Diese Heckenscheren, besitzen gewölbte Klingen (Wellenschliff) sowie konvexen Griffstück und eignen sich perfekt zum Schneiden wuchender kleiner bis mittelgroßer Hecken.
- Motorisierte Heckenscheren: Diese Heckenscheren sind ähnlich komfortabel zu bedienen, wie eine Hand-Heckenschere. Aufgrund ihrer Größe und Schnelligkeit eignen sich diese Modelle vornehmlich zur professionellen Nutzung. Diese Varianten gibt es nicht nur mit Teleskopgriff, sondern auch als akkubetriebene Version.
Achten Sie beim Kauf auf hochwertiges Werkzeug. Dieses ist in der Regel nicht nur zuverlässiger, auch das Verletzungsrisiko an Hecken und anderen Pflanzen wird verringert. Schutzkleidung, wie eine Schnittschutzhose, ein Augenschutz oder Knieschoner gehören ebenfalls zum Repertoire eines jeden Gärtners.
Sollten Sie die Hecke ihres Gartens nicht selbst schneiden können, so können Sie uns von A-Z-Gartenpflege gerne kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Arten des Heckenschnitts im Überblick
Heckenschnitt ist nicht gleich Heckenschnitt und bei einer falschen Herangehensweise (dazu später mehr) kann die Hecke sogar Kahlstellen erleiden. Unterschieden werden der Pflege-, Verjüngungs- und der Rückschnitt. Diese unterscheiden sich wie folgt voneinander:
- Pflege- und Formschnitt: Dieser Schnitt ist dafür da, die Hecke in eine bestimmte Richtung zu lenken, sodass sie dicht wachsen kann. Neue Triebe werden dabei soweit gekürzt, dass sie eine Einheit bilden.
- Verjüngungsschnitt: Bei dieser Art werden alle Haupttriebe auf etwa 30 bis 50 Zentimeter gekürzt. Zu beachten ist dabei, dass die äußeren Triebe stärker zu schneiden als inneren Verästelungen.
- Rückschnitt: Beim klassischen Rückschnitt, wird die Hecke bis zum Stumpf gekürzt, sodass sich neue Triebe bilden können. Dies wird vornehmlich bei alten Hecken gemacht, da diese mit der Zeit im Inneren löchrig werden.
Tipp: Hecken sollten alle 10 bis 20 Jahren einen Rückschnitt erhalten, da so der Wuchs der Pflanze nicht nur dichter, sondern auch gesünder abläuft.
Anleitung zum Heckenschnitt: Schritt-für-Schritt zum Erfolg
Wie Sie eine Hecke richtig schneiden, erfahren Sie im folgenden Abschnitt. Achten Sie vorher allerdings darauf, dass ihre Heckenscheren scharf genug sind und Sie alle Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Im Anschluss geht es wie folgt weiter:
- Heckenhöhe festlegen: Bevor Sie anfangen zu schneiden, sollten Sie die Höhe der Hecke festlegen. Im Anschluss setzen Sie eine Richtschnur – so erhalten Sie ein stimmiges Gesamtbild.
- Trapezförmig schneiden: Im Anschluss schneiden Sie die Hecke trapezförmig von unten nach oben. Beim Trapezschnitt erhalten Bodendecker genug Licht und verkümmern nicht.
- Regelmäßiger Pflegeschnitt: Führen Sie ein- bis zweimal im Jahr einen Pflegeschnitt durch. Kürzen Sie neue Triebe stets um die Hälfte, um neue Austriebe zu verhindern.
Warum Sie uns mit dem Heckenschnitt beauftragen sollten
Sie sehen, beim Schnitt einer Hecke kann man viel falsch machen und vor allem bei großen Hecken, ist der Aufwand immens. In all diesen Fällen kommen wir, A-Z-Gartenpflege zum Zug. Als lösungsorientierter Handwerksbetrieb aus dem schönen Kanton Aargau schneiden wir ihre Hecke nicht nur fachgerecht, sondern auch regelmäßig – und das schon seit über 10 Jahren.
Dabei haben Sie stets einen direkten Draht zu uns, sodass Änderungen schnell und fachgerecht umgesetzt werden können – ganz ohne Callcenter und Warteschleifen. Selbstverständlich stellt dies nur einen Teil unseres Repertoires dar.
Im Bereich Gartengestaltung bieten wir auch folgendes an:
- Gartenplanung
- Gartenpflege
- Gestaltung von Beetanlagen
- Baumschnitt
Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.