Pflanzen überwintern lassen: Darauf müssen Sie achten

Photo of author

By Peter Peiffer

Im Sommer zieren viele Pflanzen und Blumen die Gärten. Wird es allerdings kühl, so wollen vornehmlich tropische Pflanzen wie Feigen, Yuccapalmen oder Pfirsiche an warme und dennoch lichtdurchflutete Orte gebracht werden. Was es dabei zu beachten gibt und welche Orte sich dazu am besten eignen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Der passende Ort zur Pflanzenüberwinterung

In vielen Gärten lassen sich mittlerweile tropische Pflanzen wiederfinden. Diese sehen zwar schön aus und geben, wie im Falle von Feigen, leckere Früchte ab – Frost vertragen sie allerdings nicht. Entsprechend ist es wichtig, einen passenden Ort zu finden, wo die Blumen und Pflanzen vor Frost geschützt sind.

Wintergärten eignen sich für dieses Prozedere besonders gut. Die Verbundverglasung (in der Regel Isolierverglasung) besitzt einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten, sodass Kälte draußen und Wärme innen bleibt. Weiterhin gelangt für die Pflanzen wichtiges Sonnenlicht in die Innenräume.

Sollte kein Wintergarten zur Verfügung stehen, so besteht die Möglichkeit, die Pflanzen in einem Sommergarten (unter anderem als Gartenzimmer bekannt) unterzubringen. Da dieser nicht beheizt wird, ist es wichtig, regelmäßig die Temperatur zu prüfen – diese darf nicht unter 5 Grad Celsius fallen (Datteln können bereits bei 15 Grad Celsius Schäden erleiden).

Auch große Glasfronten, wie sie beispielsweise bei Loftwohnungen zu finden sind, eignen sich gut als Stellfläche. Auf die Garage sollte man hingegen nur im äußersten Notfall zurückgreifen, da die Verschattung das Pflanzenwachstum beeinträchtigt.

Tipp: Sollte es im Eigenheim oder in der Wohnung keinen passenden Ort zur Überwinterung geben, so bieten viele Gärtnereien einen solchen Service an.

Was es beim Thema Hecke schneiden zu beachten gibt, erklärt Ihnen unser folgender Blogbeitrag.

Auf das passende Lichtverhältnis kommt es an

Licht ist ein besonders wichtiger Faktor bei Pflanzen, denn ohne eine Lichtquelle können sie keine Photosynthese betreiben. Bezüglich des Verhaltens stellt künstliches Licht (am besten warmweiß) die beste Option dar, ist allerdings an hohe Kosten gekoppelt. Daher wird diese Variante nur im kommerziellen Bereich genutzt.

Für Verbraucher reichen indessen Plätze mit einem hohen Lichtanteil aus. Möchten Sie Pflanzen für den Sommer anziehen, sollten Sie darauf achten, dass das Gewächs pro Tag mindestens 10 Stunden mit Licht bestrahlt wird – sonst kann es passieren, dass die Pflanze in den Ruhemodus übergeht.

Tipp: Immergrüne Pflanzen wie Oleander oder Kamelien benötigen bei der Überwinterung auf Dauer ein sonniges Plätzchen.

Auch der Baumschnitt ist im Herbst notwendig. Dies übernehmen wir gerne für Sie.

Wichtiges zum Wasserhaushalt und zur Düngung

Im Sommer werden die blühenden Blumen (beispielsweise Rosen) mindestens einmal am Tag gegossen. Anders verhält es sich hingegen im Winter. Da die Pflanzen deutlich weniger verdunsten können, reicht es aus, die Pflanze seltener zu gießen (je nach Typ reicht es aus, besagte Pflanze einmal pro Woche zu bewässern). Weiterhin sollten Sie darauf achten, Töpfe mit Löchern zu verwenden, da nur so Nässe zuverlässig ablaufen kann.

Übrigens, düngen sollten Sie die Pflanzen nicht. Dies liegt daran, dass die Gewächse durch die tiefen Temperaturen bereits gefordert sind. Kommt noch Dünger hinzu, kann es zur Überforderung der Pflanze kommen.

Im Freien oder im Topf überwintern?

Es lohnt sich exotische Pflanze, wie Oliven oder Feigen in Kübeln zu halten. Dadurch können diese Pflanzen bei Kälteeinbruch schnell in den Wintergarten oder ins Haus gebracht werden. Kirschlorbeer oder Bambus lassen sich unter Umständen auch außen überwintern, wobei der Topf im Vorfeld vorbereitet werden muss.

Etwas Styropor oder Folie sorgt dafür, dass der Boden nicht so schnell durchfriert und die Wurzeln weiterhin warm bleiben. Weiterhin empfiehlt es sich, die Oberfläche mit Laub zu bedecken (beziehungsweise Laub in den Boden einarbeiten), wodurch der Boden ebenfalls warm bleibt. Optional wird die Pflanze noch mit einem Jutesack bedeckt.

Können Sie sich nicht selbst um den Garten kümmern, so übernehmen wir, die Peter Peiffer Gartenpflege GmbH dies gerne für Sie. Sprechen Sie uns einfach an.

Eine Auswahl an typische Pflanzen, die ins Winterquartier müssen, finden Sie nachfolgend:

  • Zitronen-, Orangen- und Limettenbäume
  • Oleander
  • Hibiskus
  • Bougainvillea
  • Fuchsien
  • Palmen
  • Engelstrompete
  • Wandelröschen
  • Zylinderputzer
  • Rosen-Eibisch
  • Kerzenstrauch

Sollten Sie sich selbst nicht sicher sein, ob ihre geliebten Pflänzchen in ein Winterquartier müssen, sprechen Sie uns

Weiteres, was Sie interessieren könnte:

Abonnieren Sie unsere Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram, um keine News mehr zu verpassen.