"Ein gut gepflegter Baum ist wie eine gut gepflegte Freundschaft."

Baumpflege von Peter Peiffer Gartenpflege: Nur das Beste für ihren Garten

Beim Baumschnitt und der damit zugehörigen Pflege herrschen bei vielen Gärtnern Unsicherheiten. Nicht nur müssen die Bedingungen des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel beachtet werden, auch bei der praktischen Anwendungen können viele Fehler passieren.

Ich, Peter Peiffer kann auf eine über zwanzigjährige Erfahrung zurückblicken und weiß genau, worauf es ankommt. Ich schneide nicht nur ihre Bäume und Hecken, sondern führe ebenso Gartenunterhalt aus.

Weitere gute Gründe für uns lesen Sie in den nächsten Abschnitten.

Die Baumpflege wird von einem Mann ausgeführt.

In diesen Zeiträumen dürfen Bäume geschnitten werden

In der Schweiz gibt es keine genauen Regularien, wann Bäume geschnitten werden dürfen. Wichtig ist lediglich, dass dies außerhalb der Brutzeit diverser Vogelarten liegt, denn diese nisten vornehmlich in dicht bewachsenen Baumkronen und Hecken.

Entsprechend eignen sich die Wintermonate für einen Schnitt. Die beste Jahreszeit für einen Baumschnitt liegt zwischen Oktober und März. Die Ausnahme bilden tote Äste – diese sind stets direkt zu entfernen.

Tipp: Beim Thema Hecke schneiden gibt es viel zu beachten. Interessante Tipps haben wir in einem eigenen Blogbeitrag zusammengetragen.

Sie haben noch Fragen oder wollen einen Termin vereinbaren? Dann machen Sie am besten noch heute einen Termin aus.

Peter Peiffer Gartenpflege: Ich beherrsche alle Schnitttechniken

Schnitttechniken, die bei Bäumen angewandt werden, unterscheiden sich in ihrer Art voneinander. Grundsätzlich sind drei Schnitttechniken voneinander zu unterscheiden:

  • Formschnitt: Mit dieser Technik erhält der Baum eine neue Form. Überstehende oder krumme Äste werden dabei abgeschnitten. Die Baumkronendichte wird verringert.
  • Pflegeschnitt: Ist auch als Entlastungsschnitt bekannt und wird in der Regel immer dann durchgeführt, wenn der Baum von Schädlingen oder Pilzen befallen ist. Durch einen solchen Schnitt soll die Gesundheit des Baums erhalten bleiben.
  • Ertragsschnitt: Wird vornehmlich bei Obstbäumen angewandt. Dem Baum werden Äste und Triebe entnommen, sodass Früchte besser wachsen und der Baum insgesamt ertragreicher ist.

Nicht nur die Schnitttechnik ist entscheidend, sondern auch das passende Werkzeug. Während Kleinsttriebe einfach abgerissen werden, muss bei großen Ästen die Astsäge oder Astschere anrücken – das Werkzeug sollte hierbei sauber und hochwertig sein.

Mit mir setzen Sie auf einen familiären Betrieb, der genau das bieten kann. Gerne übernehme ich auch die Pflege von gewerblichen oder öffentlichen Objekten im Raum Aargau, Zürich und Zug – sprechen Sie mich einfach an.